Die Chemie zählt, neben Physik und Biologie zu den naturwissenschaftlichen Fächern an der Europaschule Erkelenz. Die Schüler und Schülerinnen werden im Fachunterricht Chemie vor allem anhand von alltagsnahen Experimenten in die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen und naturwissenschaftlichen Zusammenhänge herangeführt.
Der Chemieunterricht ist so gestaltet, dass die Schüler und Schülerinnen durch Phänomene an die chemischen Vorgänge im Alltag, der Technik und der Umwelt herangeführt werden. Sie erlernen dabei das Beobachten, Untersuchen und Experimentieren. Sie stellen Zusammenhänge zwischen ihren Beobachtungen bzw. Untersuchungen aus den Experimenten und den Naturgesetzen her.
So sollen die Schüler und Schülerinnen dadurch ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge in der Welt entwickeln, um später auf naturwissenschaftlicher Basis begründet persönliche Entscheidungen treffen zu können, welche Produkte sie nutzen, welche Ressourcen nachhaltig sind und so bewusst zu handeln.
Der chemische
Anfangsunterricht beginnt an der Europaschule Erkelenz in der Klassenstufe 7.
Ein hoher Stellenwert hat das Experiment im Unterricht, das eine zentrale
Methode der naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung darstellt. Da die
Schüler und Schülerinnen die meisten Versuche selbst durchführen sollen,
erlernen sie zunächst die gebräuchlichsten Laborgeräte und
Sicherheitsbestimmungen.
Im Verlauf des Schuljahres beschäftigen die Schülerinnen und Schüler sich mit den Stoffen und ihren Eigenschaften. Zentrale Fragen, die dabei beantwortet werden sind zum Beispiel: Welche Eigenschaften haben Stoffe? Wie nutze ich diese Eigenschaften, um ein Stoffgemisch aus verschiedenen Stoffen, zu trennen? Wie kann ich mir vereinfacht Stoffe vorstellen? Was ist eine typische chemische Reaktion?
Die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung wird im Unterricht an der Europaschule an Phänomenen geknüpft. So wird die Stoffeigenschaft Dichte anhand der Wasserverdrängung von Stoffen oder die Stofftrennung verschiedener Stoffe phänomenal mit der Wasserverschmutzung thematisiert.
Der Einsatz von digitalen Hilfsmitteln wird im Unterricht zur Optimierung von Lehr- und Lernprozessen eingesetzt. So können zum Beispiel Experimente, die nicht im Unterricht durchgeführt werden dürfen, trotzdem anschaulich besprochen oder Erlerntes mittels eines Quiz vertieft werden.
Die Schüler und
Schülerinnen können mit digitalen Medien beispielsweise Podcasts produzieren.
Die Erstellung eines eigenen Podcasts fördert die Kompetenzen der Schülerinnen
und Schüler in unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. Sprachhandlung,
Information und Mediale Kompetenzen. Audio-Podcasts bieten sich speziell an, um
insbesondere Schülerinnen und Schüler individuell in ihrer mündlichen
Darstellung von Sachverhalten, zu fördern.
Lerntheken, Stationenarbeiten, Escape Rooms und Gruppenarbeiten sind ebenfalls fester Bestandteil im Chemieunterricht an der Europaschule. Der Einsatz von vielfältigen Methoden und Instrumenten bietet Möglichkeiten zur individuellen Förderung der Schüler und Schülerinnen.
(Filmzitat aus "Der Hobbit-Eine unerwartetet Reise")
Im Chemieunterricht fehlt oft die Zeit, sich mit Themen außerhalb des Rahmenlehrplans zu beschäftigen. Jeden Tag begegnet uns jedoch die Chemie im Alltag auf Schritt und Tritt. Schon am Morgen, wenn wir uns die Zähne putzen, waschen und frühstücken –steckt überall Chemie mit drin.
Die Fachschaft Chemie bietet daher zwei AGs im Wechsel an, in der die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8, Stoffe im Alltag untersuchen und Experimente durchführen, die im Unterricht nicht gemacht werden.
In der Küchenchemie experimentieren wir mit verschiedenen Stoffen und Materialien, die in jedem Haushalt zur Verfügung stehen. So sehen wir uns in der AG den Unterschied zwischen Blaukraut und Rotkohl an. Oder wir experimentieren mit Milch und stellen damit Kleber her. Aus Kerzenresten werden neue Kerzen gegossen und wir beschäftigen uns mit der Herstellung von Farben auf Basis von Naturstoffen.
In der Forensik werden Kriminalfälle unter die Lupe genommen und unterschiedliche Fragestellung zum Lösen eines Kriminalfalls beleuchtet.
Wir untersuchen Fingerabdrücke, schauen uns an wie Blutspuren aussehen und wie weggewischte Blutspuren wieder sichtbar gemacht werden kann. Die Schüler und Schülerinnen erfahren, wie vermisste Personen mithilfe eines Suchhundes gefunden werden. Zum Abschluss lösen sie einen nachgestellten Kriminalfall.